HRV MESSUNG - WAS IST DAS?

Unter der Herzfrequenzvariabilität (HRV) versteht man Schwankungen der Herzfrequenz über einen kürzeren oder längeren Meßzeitraum bei einer Analyse von Herzschlag zu Herzschlag. Die HRV ist ein Parameter der autonomen Funktion des Herzens. Die Analyse der einzelnen Frequenzspektren erfolgt über verschiedene mathematische Verfahren. Zahlreiche Einflußgrößen wie Alter, Geschlecht, Atmung und Trainingszustand bestimmen die HRV. Die verminderte HRV weist auf eine gesteigerte Gefährdung nach Herzinfarkt durch den plötzlichen Herztod hin wie auch auf eine erhöhte Mortalität. Weitere Einsatzgebiete sind die ZUSAMMENFASSUNG Intensivmedizin, Erkrankungen des autonomen Nervensy- stems wie die diabetische Neuropathie sowie weitere kariovaskuläre Erkrankungen. Bei der Orthostaseprüfung mit dem Kipptisch wird die HRV eingesetzt sowie bei sportmedizinischen Untersuchungen zur Prüfung des Trainingszustandes.

Variabiltät ist ein Zeichen von energieschonendem Arbeiten und guter Anpassungsfähigkeit!

Die Variabilität und ganz speziell die schnellen Wechsel von einem zum nächsten Herzschlag werden überwiegend über den Parasympathikus (Entspannungsnerv, Bremse) moduliert. Der Parasymptahikus reduziert zwar die Herzfrequenz, senkt den Blutdruck, macht uns generell langsamer, aber elektrophysiologisch reagiert der Parasympathikus schneller als der Sympathikus.

Dies ist auch wieder an einem einfachen Beispiel gut zu verstehen:

Die Bremse an Ihrem Auto macht Ihr Auto langsamer. Wenn Sie in Ihrem Auto die Bremse aber voll durchtreten, werden Sie sofort mit dem Kopf nach vorne nicken, weil diese sehr schnell reagiert.

Wenn Sie Vollgas geben (vorausgesetzt Sie fahren keinen Sportwagen) werden Sie nicht schlagartig in die Sitze gedrückt.

große Variabilität = viel Parasympathikus

geringe Variabilität = wenig Parasympathikus

Im zweiten Rhythmogramm sehen Sie so gut wie keine Variabilität, es ähnelt einer geraden Linie. Das bedeutet das Herz gibt Vollgas um leistungsfähig zu sein. Im vegetativen Nervensystem arbeitet überwiegend der Sympathikus und der Parasympathikus befindet sich auf dem Abstellgleis.